GLOBALSTRAHLUNG

Die Energiemenge der Sonne pro Jahr entspricht mehr als dem 10.000fachen des kompletten Weltenergiebedarfs der Menschheit. Außerhalb der Erdatmosphäre beträgt die Sonneneinstrahlung etwa 1400 W/m² , welche als Solarkonstante S bezeichnet wird. S = 1400 W/m². Partikel in der Atmosphäre reduzieren diese Strahlungsleistung. Die mittlere jährliche Strahlungsenergie der Sonne liegt daher in Österreich bei ca.1100 kWh/m2 .
Dies entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch einer Person in Österreich. Übrigens, am Äquator erreicht die Strahlungsleistung einen Wert von ca. 2200 kWh/m2.
Die mittlere tägliche Strahlungsenergie der Sonne in Österreich liegt im Winter bei 1 kWh/m2, im Sommer bei 5 kWh/m2.

ENERGIE-ERTRAG

Ein 4m² großer Solargenerator (Photovoltaik-Anlage) erzeugt eine elektrische Leistung von etwa 1.000 Watt und wird deshalb als 1 kWp-Anlage bezeichnet (Wp = Watt-Peak).
1 kWp installierte Photovoltaik-Leistung kann in Österreich je nach Standort, Ausrichtung und Performance einen Energieertrag von ca. 800 kWh bis 1300 kWh pro Jahr erzeugen.

AUSRICHTUNG DER PV-ANLAGE

Eine optimale Ausrichtung der Photovoltaik-Anlage ist in Österreich bei 15° bis 45° Dachneigung und 180° Südausrichtung gegeben . Eine Abweichung um 45° nach Südosten oder Südwesten vermindert den Energieertrag nur um 5-10 %. Auch eine senkrechte Fläche (Solarfassade = 90°) empfängt noch bis zu 70 % der Energiemenge. Häufig werden Anlagen in Ost- und Westausrichtung aufgesplittet, um die Stromproduktion optimaler über den Tag zu verteilen.

 

> Deinen Stromertrag aus der PV-Anlage selbst errechnen

 

 

 

 

WIRTSCHAFTLICHKEIT

Die errechenbare Wirtschaftlichkeit von Solarstrom-Anlagen hängt von vielen Einzelfaktoren ab.
Eine optimale Planung im Vorfeld unter Berücksichtigung des prognostizierten Ertrages und des Investments gilt als unabdingbare Voraussetzung zur Berechnung.

Die Investitions-Kosten für eine Photovoltaik Anlage sind abhängig vom Größenumfang, von der installierten Leistung, der Qualität der Systemkomponenten, der Komplexität des Installationsortes und den persönlichen ästhetischen Ansprüchen.

Die Erträge sind über die gesamte Lebensdauer von der Situierung der Anlage, von der Performance-Ratio, sowie der Haltbarkeit der einzelnen Systemkomponenten geprägt.

Eine Wirtschaftlichkeit errechnet sich somit aus der Höhe der Investitionskosten, der Performance-Ratio der Anlage, der erzielbaren Stromerlöse, der Lebensdauer und den jährlichen Betriebskosten.

Im Allgemeinen bestätigt sich, dass ein spezifisch höheres Investment gleichzeitig einen höheren Qualitätsfaktor hervorruft und letztlich ein wirtschaftlich wesentlich interessanteres Ergebnis liefert.
Der Grundstein für nachhaltige Erträge wird bei der Auswahl der Produkte und deren fachgerechten Installation gelegt.