In Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage hat ein Stromspeicher die Aufgabe, den selbstproduzierten Strom zwischen zu speichern.
Der Stromspeicher ermöglicht Dir eine Nutzung Deines Sonnenstroms an sonnenarmen Tagen oder in der Nacht, und im besten Fall sogar in Zeiten eines Stromausfalls.
Durch einen Stromspeicher kann deine Strom-Autarkie im Haushalt auf über 60% – 90% gesteigert werden.
Wir bieten ausschließlich kobaltfreie Systeme auf Basis Lithium-Ionen-Eisenphosphat an.
Aufgrund des hohen Wirkungsgrades und der damit verbundenen Wirtschaftlichkeit erhältst du bei uns gleichstromseitige Hochvolt-Systeme (DC-Systeme) und keine wechselstromseitigen bzw. niedervoltigen Systeme.
Damit ein gleichstrom-seitiger Stromspeicher betrieben werden kann, benötigt es einen sogenannten Hybrid-Wechselrichter. Dieser kann zusätzlich einen Notstrom (Ersatzstrom) bei Netzausfall liefern.
Mittlerweile gibt es einige empfehlenswerte Hybrid-Wechselrichter am Markt, wobei mit Fronius ein heimischer und erfahrener Produzent an der Weltspitze steht. Vor allem was Langlebigkeit, Leistungsabgabe und Service der Wechselrichter betrifft, gelten Fronius Wechselrichter aus Österreich als unschlagbar.
Notstrom-Variante ohne Batterie:
Erlebe maximale Unabhängigkeit mit der Fronius Reserva. Dank der DC-Kopplung wird die Energie deiner PV-Anlage nahezu verlustfrei in die Batterie geladen – für höchste Effizienz und volle Power. Die Hochvolt-Technologie optimiert die Wirtschaftlichkeit deines Systems. In Kombination mit dem Wechselrichter Fronius GEN24 Plus profitierst du von außergewöhnlichen Lade- und Entladeleistungen, die sogar kurze Sonnenfenster perfekt nutzen. Mit der Lithiumeisenphosphat-Zellchemie überzeugt die Fronius Reserva mit hoher Langlebigkeit und bietet dir zuverlässige Sicherheit.
Mit Kapazitäten von 6,3 bis 15,8 kWh mit zwei bis fünf Modulen passt sie sich flexibel deinen Bedürfnissen an. Optimal auf Fronius Hybrid-Wechselrichter abgestimmt, integriert sie sich nahtlos in dein Photovoltaik-System. Deine Daten bleiben sicher, da sie ausschließlich auf europäischen Servern gespeichert werden. Unser bewährter Service & Support sorgt jederzeit für schnelle und zuverlässige Hilfe für dein gesamtes System.
Mit seiner Innovation und Zuverlässigkeit gewinnt der Großkonzern BYD mit seiner Battery-Box Premium HVS/HVM gegenwärtig weltweit viel Anerkennung. Der stationäre Haushaltsspeicher bildet mit dem leistungsstarken Symo Hybrid GEN 24 von Fronius eine optimale Performance, entspricht den derzeit höchsten Sicherheitsstandards VDE 2510-50 und enthält eine kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie.
Durch das modulare Design können die Speicher individuell ausgelegt und jederzeit erweitert werden.
Eine automatische Notstromabdeckung bei Netzausfall ist in Kombination mit dem Fronius Symo Hybrid-Wechselrichter GEN24 Plus gegeben.
Als nutzbare Speicherkapazität stehen Deinem Haushalt /Betrieb eine beliebige Auswahl ab 5 kWh – 60 kWh netto zur Verfügung, bzw. ist jederzeit eine Erweiterung möglich.
Solare Speicher-Systeme speichern den Sonnenstrom aus der Photovoltaik-Anlage
tagsüber ab und versorgen vollautomatisch den Privathaushalt.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Technologien unterschieden:
a) die klassische Bleibatterie
b) die modernen Lithium-Ionen-Akkus mit sehr langer Lebensdauer
Der mit Deiner Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom wird zunächst für den momentanen Eigenverbrauch im Haushalt genutzt. Steht jedoch mehr Strom zur Verfügung, fließt der überschüssige Solarstrom in die Batterie des Speichers – dieser wird befüllt. Erst wenn der Speicher voll geladen ist, gelangt der überschüssige Solar-Strom ins Stromnetz.
Berechnet wird die Speichergröße anhand des Strombedarfs während der Nacht. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca . 7.000 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Speicher-Größe von 7 bis 13 kWh ausreichend. Zum Einsatz kommen daher Batterien mit unterschiedlich großen Kapazitäten – je nach Anforderung.
Unterschieden wird zwischen Speicher, die entweder auf der Gleichstromseite oder auf der Wechselstromseite installiert werden. Dies hängt vor allem mit der Philosophie des einzelnen Herstellers, bzw. mit den Umwandlungsverlusten zusammen – wobei ein Gesamtsystem-Wirkungsgrad größer als 90% zu empfehlen ist. Dies erreicht man meist mit einem System auf der Gleichstromseite.
Einige Hersteller bieten bereits eine dreiphasige Notstromversorgung bei Netzausfall an, bzw. können mittlerweile relative hohe momentane Leistungen während des Stromausfall aus dem Speicher ziehen.
Qualitative LiFePO4-Speicher in Haushaltsgrößen sind am Markt ab etwa EUR 6.000 verfügbar. Zu beachten gilt, dass Speicher keine Investitionsobjekte mit hohen Renditen darstellen – Deine Investition amortisiert sich i.d.R. über die Laufzeit.
Die Garantiezeiten betragen meist 10 Jahre. Sehr gute Systeme erreichen eine Lebensdauer von 15 – 20 Jahren. Die maximale Zyklenanzahl spielt eine geringe Rolle – der Alterungs- und Degradationsprozess spricht dem Versprechen von hohen Zyklenzahlen entgegen.
Aber Achtung: viele am Markt angebotene Speicher versprechen mehr als diese dann einhalten können. Vor allem Sicherheitsstandards, Funktionalität und Service-Qualität der Hersteller werden oft sträflich vernachlässigt.
Österreich: Stromspeicher-Förderung für Lithium-Eisenphosphat-Speicher.
Nutze diese Möglichkeit Deinen Haushalt/Gewerbebetrieb unabhängig zu machen.
Gerne übernehmen wir auch eine Förder-Antragstellung für Dich.
Broschüre:
Stromspeicher für Gewerbe-Betriebe